ENRD Newsletter - Juli 2016

ENRD Newsletter
 
 
  Facebook-logo   Twitter - logo   Youtube - logo   Linkedin - logo  
Neuigkeiten  
 
  Ausgabe Nr. 22 des EU-Magazins Ländlicher Raum ist online  
 
Ausgabe Nr. 22 des EU-Magazins Ländlicher Raum befasst sich mit dem Thema „Intelligente und wettbewerbsfähige Versorgungsketten für Nahrungsmittel und Getränke“. Schwerpunkt sind die Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des primären Sektors durch bessere Eingliederung der Erzeuger in die Angebotskette. 

Es werden Möglichkeiten für eine höhere Wertschöpfung in den Versorgungsketten sowie aktuelle Marktchancen erörtert. Zudem wird beschrieben, wie wichtig die strategische Förderung einer klügeren Vermarktung mittels effektiver Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und effektiver Verzahnung mit den Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum (EPLR) ist.

Ausgabe Nr. 22 des EU-Magazins Ländlicher Raum wird ins Französische, Deutsche, Spanische, Italienische und Polnische übersetzt. Bestellungen für gedruckte Fassungen sind unter Angabe der gewünschten Menge und Sprache an subscribe@enrd.eu zu richten.

 
 
 
EPLR-Förderung der grünen Wirtschaft
Auf dem ENRD-Seminar „Changing our Mindsets - Seizing opportunities in the Green Economy“ (Mentalitätswandel zur Nutzung von Chancen in der grünen Wirtschaft) wurde unlängst erörtert, wie sich mit Hilfe der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) ökologische Projekte in der Praxis realisieren und fördern lassen.

Dabei ging es im Wesentlichen um konkrete EPLR-Maßnahmen und EPLR-Hilfen zur Förderung von Initiativen in den folgenden drei Handlungsfeldern:
  • Klimawandel, emissionsarme Wirtschaft und erneuerbare Energie;
  • Schonende Nutzung von Ressourcen bei der Bewirtschaftung von Grund und Boden;
  • Innovation, Kooperation und von der Bevölkerung betriebene Entwicklung.
Das Seminar fand am 1. Juli 2016 in Brüssel statt und wurde von mehr als 75 Teilnehmern aus dem Interessenfeld ländliche Entwicklung besucht. Es ist Teil der breiter angelegten ENRD-Themenarbeit „Förderung des Übergangs zur grünen Wirtschaft“ mit Themengruppenkonferenzen sowie den nächsten Ausgaben der ELER-Projektbroschüre und des EU-Magazins Ländlicher Raum.
 
Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER

Ein ENRD-Arbeitskreis hat sich unlängst mit der Frage beschäftigt, welche Möglichkeiten für die Harmonisierung von Arbeitsprozessen und den Aufbau von Kapazitäten als Voraussetzung für die Aufnahme von LEADER-Kooperationsprojekten vorhanden und welche praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiet bereits gesammelt worden sind. Als Folge der Beratungen wurde eine von Praktikern geleitete Arbeitsgruppe gebildet.
 
Auf der ENRD-Website können Sie unter Partnersuche Ideen austauschen und Partner für LEADER-Kooperationsprojekte finden.

Weiterführende Informationen bieten der „Leitfaden für die Ausführung der LEADER-Kooperationsmaßnahmen in Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum 2014-2020“ der Europäischen Kommission, der ab sofort in allen Amtssprachen der EU erhältlich ist, sowie die Antworten auf themenbezogene häufige Fragen.

 
Lenkungsgruppe steuert die thematische Arbeit des ENRD

Die Lenkungsgruppe (LG) des Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung hat auf ihrer fünften Sitzung Vorschläge für die Arbeit des ENRD auf den Themenfeldern „Intelligente und wettbewerbsfähige ländliche Gebiete“ und „Förderung des Übergangs zur grünen Wirtschaft“ in den nächsten Monaten unterbreitet sowie entsprechende Schwerpunkte benannt.
 
Die Sitzungsteilnehmer betonten ferner die Bedeutung der sozialen Inklusion in ländlichen Gebieten. Dieser Thematik wird sich die ENRD-Kontaktstelle in Form entsprechender Arbeitskreise und Mitteilungen annehmen. Ein weiteres Ergebnis der Sitzung waren Vorschläge zur Verbesserung der Maßnahmen des ENRD zum Kapazitätsaufbau und der Selbstbewertungsregeln.
 
Ex-ante-Bewertung von Finanzinstrumenten in der Landwirtschaft 
 
Die Beratungsplattform fi-compass hat ein neues Handbuch mit Empfehlungen und Beispielen für die Einzelschritte der Ex-ante-Bewertung von Finanzinstrumenten in der Landwirtschaft herausgegeben.

Es werden Möglichkeiten für Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe, in die landwirtschaftliche Erzeugung und in den Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse dargestellt. Darüber hinaus werden die notwendigen Schritte zur Ermittlung geeigneter Ausführungsoptionen und der Investitionsstrategie zur Schließung einer ermittelten Finanzierungslücke erläutert.
 
Resultate mit der CLLD

BITTE VORMERKEN! Vom 6. bis 8. Dezember findet in Schweden eine Veranstaltung über die beste Anwendung des Konzepts einer von der Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung (CLLD) statt.

Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative der vier Generaldirektionen der EU-Kommission, die über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF), den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) CLLD-Projekte fördern. Sie schließt an das Seminar „Implementing CLLD across the ESI Funds“ aus dem Jahr 2015 an, auf dem das Konzept der fondsübergreifenden CLLD vorgestellt und erläutert wurde.
 
Arbeitshilfen für NRN online

Die ENRD-Kontaktstelle hat Arbeitshilfen online gestellt, die dazu dienen sollen, dass die Netzwerk-Unterstützungsstellen (Network Support Units, NSU) die wesentlichen Ziele und Aufgaben der nationalen und regionalen ländlichen Netzwerke in ganz Europa erreichen bzw. ausführen können.
 
Die Arbeitshilfen stützen sich weitgehend auf NRN-Erfahrungen. Sie umfassen in der Praxis bewährte Methoden, einschlägige Dokumente und Veranstaltungsergebnisse sowie Artikel aus Veröffentlichungen des ENRD. Die Arbeitshilfen lassen sich unter anderem nach Zielen, Aufgaben, betrieblichen Tätigkeiten oder Selbstbewertungen von NRN durchsuchen.
 
Ex-post-Bewertung von EPLR in der Periode 2007-2013

Die Methoden für die Ex-post-Bewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum in der Periode 2007-2013 waren unlängst Thema auf einem vom Evaluierungs-Helpdesk des ENRD organisierten Workshop über bewährte Arbeitsmethoden.
 
Aus der Ex-Post-Bewertung sollen wichtige Informationen und Empfehlungen zur Verbesserung der EPLR-Ausführung in der Periode 2014-2020 hervorgehen. Weiterführende Angaben finden sich in den vom Evaluierungs-Helpdesk erstellten Leitlinien.
 
Die Rolle der GAP bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum

Eine neue Studie zur Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU bei der Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum kommt zu dem Ergebnis, dass die GAP den Fortbestand landwirtschaftlicher Kleinbetriebe begünstigt und zur wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum beiträgt.
 
Die vom Think Tank des Europäischen Parlaments durchgeführte Studie beruht auf EU-Statistiken sowie auf detaillierten Fallstudien und Mitgliedsstaatanalysen. Der Think Tank kommt zu dem Ergebnis, dass die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums (Säule II der GAP) die ländliche Entwicklung günstig beeinflusst und „Säule II effektiver sein kann, wenn die Ressourcen zielgerichtet (z. B. auf die Angebotskette) und ganzheitlich eingesetzt werden“.
 
Netzwerk zur Förderung von Produkten regionaler Herkunft
 
Das neu gegründete österreichische Netzwerk Kulinarik hat es sich zum Ziel gesetzt, Initiativen auf den Feldern Lebensmittelerzeugung und Lebensmittelzubereitung zu fördern, um die lokale Produktion zu stärken und den Absatz von Produkten regionaler Herkunft im In- und Ausland zu fördern.
 
Das Netzwerk will die Wertschöpfung aus innovativen und nachhaltigen Projekten steigern, indem es die regionale Herkunft und die hohe Qualität herausstellt, den Bekanntheitsgrad der Produkte beim Verbraucher erhöht, das Vertrauen der Verbraucher in die Produkte stärkt, Verbundvorteile mit touristischen Initiativen erschließt und ausländische Partner sucht.
 
Erweiterung des Wissens über Ernährungssicherheit
 
Die neue Internetplattform Feeding Knowledge enthält mehr als 740 Beispiele für bewährte Methoden der nachhaltigen Entwicklung sowie Quellenangaben und Angaben über Stellen, die sich mit dem Thema Ernährungssicherheit beschäftigen.
 
Die Plattform lässt das Erbe der Expo Milano 2015 aufleben, indem sie den kostenfreien Zugriff auf Informationen über Grundsätze, technische Verfahren, Erfahrungswerte, Produkte und Dienstleistungen ermöglicht, die mit einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion im Zusammenhang stehen.

Veranstaltungskalender
 
     
16-23 July 2016
Social Economy and Sustainable Rural Development
Karditsa, Greece
The 15th ‘EurAcademy’ will explore the contribution of social enterprises and cooperatives to rural areas. It will focus on ways to enhance their formation and trading success through best practice examples collected from across Europe.
   
24-26 August 2016
LEADER Transnational Cooperation Fair
Janeda, Estonia
The event, organised by the Estonian Network Support Unit, aims to promote LEADER Cooperation. It will gather European and national-level LEADER/CLLD stakeholders, including Local Action Groups (LAGs), Fisheries Local Action Groups (FLAGs), National Rural Networks and Managing Authorities.
   
5-6 September 2016
Cork 2.0: European Conference on Rural Development
Cork, Ireland
The conference will bring together rural development stakeholders from across Europe to discuss current and future challenges of farming and rural areas, as well as potential policy responses. The event takes place exactly 20 years after the ground-breaking European Conference where the Cork Declaration on Rural Development was signed.
   
7-9 September 2016
ESADR 2016
Coimbra, Portugal
Under the slogan ‘Public Policies for Agriculture towards 2020’, this international and multidisciplinary event will focus on issues of agricultural politics not only in the context of the EU’s CAP, but also in the broader space of the Lusophone community.
   
8-9 September 2016
Seminar on Agri-environment-climate Measures (AECMs)
Paris, France
The purpose of this seminar is to discuss, from a technical perspective, the AECM design process in various Member States. The event will establish a European network of AECM designers to sustain and enrich discussions on the topic.
   
9-10 September 2016
International conference ‘Growing in Cities’
Basel, Switzerland
This international conference will explore the dynamics of existing and emerging forms of urban gardening which are becoming a permanent and prominent part of the urban and suburban landscape in Europe and beyond.
   
9-10 September 2016
Festival of Slovenian LAGs
Koper, Slovenia
This festival organised by the Slovenian Rural Network aims at boosting LEADER inter-regional and transnational cooperation. It features a conference and an exhibition of Slovenian Local Action Groups (LAGs).
   
9-11 September 2016
18th National Congress of Young Farmers
Chios, Greece
Under the theme ‘multi-functionality in the agricultural sector’, the event will identify challenges and opportunities for implementing the ‘multiple employment’ approach directly concerning young farmers.
   
21-22 September 2016
Cities and Food – Connecting Consumers and Producers
Krakow, Poland
This EIP-AGRI workshop will look into opportunities for building innovative food systems and supply chains to connect producers with consumers while exploring the perspectives of both sides.
   
27-29 September 2016
LINC Conference 2016
Dabas, Hungary
The 2016 edition of the LEADER-Inspired Network Community (LINC) conference will bring together various rural development stakeholders involved in LEADER design and implementation and provide a platform for exchange of ideas and practical experiences.
   
29 September 2016
Bright Farm by Precision Livestock Farming
Brussels, Belgium
This conference will present the results and experiences of the four-year EU-PFL project which developed tools to assist livestock producers through automated, continuous monitoring of the animals.
   
3-5 October 2016
X European Mountain Convention
Bragança, Portugal
This event will present experience and technical knowledge that have been used to provide solutions in mountainous areas to adapt to and mitigate climate change. It will explore solutions both at the policy and practitioners’ levels.
   
3-8 October 2016
32nd International Film Festival AGROFILM 2016
Nitra, Slovakia
The festival will raise awareness of research & development and practice on topics such as food industry, forestry, natural resource management, cultural landscape and improvement of quality of life in rural areas.
   
11-14 October 2016
II International Conference on Legume Society
Tróia, Portugal
The conference will bring together researchers and farmers, farmer associations, seed/feed and food industries, and consumers to discuss topics such as ‘Legume Quality and Nutrition’, ‘Farming Systems/Agronomy’ and ‘Legume Genetic Resources’.
   
12-13 October 2016
Adjustments of Agriculture to Climate Change
Bonn, Germany
The conference will introduce projects and strategies addressing the issue of climate change. It will discuss opportunities arising from climatic conditions and the adaptation of farming practices.
   
25 October 2016
Rural Networks’ Steering Group meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
8-9 November 2016 
National Rural Networks' Meeting
Slovakia
Save the date. More details to follow.
   
15-16 November 2016 
‘Smart LEADER’ Workshop
Caceres (Extremadura), Spain
This ENRD workshop on ‘Smart LEADER’ strategies will focus on knowledge and asset-based innovation. If you would like to share an example of a Local Action Group (LAG) that has excelled in innovation, we would like to hear from you, contact john.grieve@enrd.eu
   
1 December 2016
Rural Networks’ Assembly
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
7-8 December 2016
Achieving Results the CLLD Way
Sweden
Save the date. The event will focus on how to make the best possible use of the Community-Led Local Development (CLLD) method supported under Rural Development (EAFRD), Fisheries (EMFF), Regional Development (ERDF) and Social (ESF) Funds.
   
ENRD Contact Point
Rue de la Loi, 38 (bte 4)
B-1040 Bruxelles
+32 2 801 38 00
info@enrd.eu
www.enrd.eu
 
If you are no longer interested, you can unsubscribe from our newsletter