ENRD Newsletter - April 2016

ENRD Newsletter

 
    Facebook   Twitter   Youtube   Linkedin  
Neuigkeiten  
 
  Rural Connections Frühjahr 2016  
 
Die Frühjahrsausgabe 2016 des ENRD-Netzwerkmagazins „Rural Connections“ steht jetzt in englischer Sprache auf der ENRD-Website zur Verfügung.

Diese Ausgabe enthält u. a. Berichte der Akteure über das Europäische Landparlament, das vor Kurzem stattgefunden hat, das ländliche Unternehmertum, Roma in ländlichen Gebieten, Widerstandsfähigkeit ländlicher Gemeinden, kreative ländliche Erneuerung und die Auswirkungen des neuen weltweiten Klimaabkommens auf die Landwirtschaft.

Neben Neuigkeiten und Nachrichten aus der EU und den europäischen Netzwerken des ländlichen Raums liegt in der Themenrubrik der „Fokus auf der LEADER-Kooperation“, wobei die Zusammenarbeit zwischen Regionen, Fonds und Drittländern sowie die Harmonisierung der Antragsverfahren beleuchtet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge für künftige Themen und Berichte per E-Mail an .

Wenn Sie in Zukunft die gedruckte Ausgabe gratis in einer der sechs Sprachen (EN, FR, DE, IT, ES, PL) abonnieren möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an .
 
 
 
Soziale Eingliederung in ländlichen Gebieten
Vor Kurzem fand ein ENRD-Workshop statt, bei dem es um die Möglichkeiten ging, die die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs) zur Verbesserung der sozialen Eingliederung in ländlichen Gebieten bieten. Es wurden insbesondere Ansätze, Instrumente und Vorgehensweisen zur effektiven sozialen Eingliederung im Rahmen von LEADER/CLLD und der ländlichen Vernetzung untersucht.

Die Teilnehmer des Workshops ermittelten und diskutierten bewährte Verfahren zur Integration von Migranten, Asylsuchenden, jungen Menschen, Roma und Frauen in das Alltags- und Erwerbsleben in ländlichen Gebieten, wobei Bottom-up-Initiativen besonders im Fokus standen. Auf der Webseite zur Veranstaltung finden Sie eine Reihe von Informationsblättern zu vielen dieser Themen.

Die Workshop-Teilnehmer besprachen spezifische Maßnahmen im Rahmen der EPLR, die die soziale Eingliederung von ausgrenzungsgefährdeten Gruppen weiter fördern könnten, und hoben die Beiträge, die lokale Aktionsgruppen (LAG) und Vernetzungsstellen leisten können, hervor.

Die ENRD-Kontaktstelle wird weiterhin Beispiele bewährter Verfahren zu diesem Thema sammeln und untersuchen, wie die Möglichkeiten, die die EPLRs bieten, in den EU-Mitgliedstaaten genutzt werden.

 
Umfangreiche Studie zeigt Bedürfnisse von Junglandwirten auf

Für ein von der EU gefördertes Pilotprojekt zu Austauschprogrammen für Junglandwirte wurde ein umfangreicher Bericht veröffentlicht, der die Bedürfnisse von Junglandwirten abbildet und einen Überblick über Austauschprogramme für Junglandwirte sowie einen Leitfaden für erfolgreiche Austauschprogramme umfasst.
 
Ausführliche Interviews mit mehr als 2.200 Junglandwirten aus ganz Europa haben ergeben, dass ca. 61 % die Verfügbarkeit von Land zum Erwerb und 57 % die Verfügbarkeit von Land zur Pacht zu den schwierigsten Herausforderungen zählen, die sie bewältigen müssen. Neben dem Bericht zur Situation auf EU-Ebene stehen eine Reihe von Länderberichten und nationalen Infoblättern bereit.

Wenn Sie sich an der vom ENRD unterstützten „Community of Practice“ (praxisbezogenen Gemeinschaft) für Junglandwirte beteiligen möchten, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an .

 
Auswahlkriterien für ländliche Entwicklungsprojekte

Kürzlich fand ein ENRD-Workshop zur Definition, Anwendung und Kommunikation von Projektauswahlkriterien statt. Dabei ging es um die Förderung einer effektiven Anwendung der Auswahlkriterien, um eine ergebnisorientierte Umsetzung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) zu erreichen.
 
Auf der Webseite zur Veranstaltung finden Sie praktische Beispiele dazu, wie entsprechende Behörden aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die Auswahlkriterien definiert und angewendet, Begleitausschüsse konsultiert und mit potenziellen Begünstigten kommuniziert haben. Außerdem können Sie sich über die Sichtweise der Prüfer des Europäischen Rechnungshofs und der GD AGRI in Bezug auf die Auswahlkriterien informieren.

Die Kontaktstelle stellt in naher Zukunft FAQs zu den Auswahlkriterien zusammen und die Kommission wird ihre Orientierungshilfen zu diesem Thema aktualisieren.
Maßnahmen zum Risikomanagement in der Landwirtschaft  
 
Eine neue Studie verschafft sich einen Überblick über die Maßnahmen zum Risikomanagement in den Entwicklungsprogrammen für den ländlichen Raum (EPLRs) 2014–2020 mit dem Ziel, deren Gestaltung und Umfang sowie mögliche Beschränkungen und Wirksamkeit zu bewerten.

Die Studie, die von einer Forschungsgruppe des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben wurde, untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Risikomanagement-Instrumenten der verschiedenen EPLR. Weiterhin werden künftige GAP-Entwicklungen in Bezug auf das Risikomanagement untersucht und abschließend wird eine Reihe von Empfehlungen gegeben, die sich auf zukünftige Unsicherheiten beim Einkommen und Marktvolatilität beziehen.
 
Ausschreibung von Projekten in Georgien
 
Das Europäische Nachbarschaftsprogramm für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Georgien (ENPARD-Georgien) veröffentlichte vor Kurzem eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Pilotmaßnahmen in der ländlichen Entwicklung (Phase II).

Die Pilotmaßnahmen konzentrieren sich auf die Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft, darunter rentable wirtschaftliche Aktivitäten außerhalb landwirtschaftlicher Betriebe und nachhaltiges Management von Umweltressourcen. Hier können Sie weitere Einzelheiten zu dieser Ausschreibung mit einem Gesamtbudget von 14 Millionen Euro nachlesen. Konzeptpapiere müssen bis zum 16. Mai 2016 eingereicht werden.
 
Lebensmittelabfallmengen in der EU
 
Das europäische Projekt FUSIONS hat für die 28 EU-Länder Schätzungen zu den Lebensmittelabfallmengen und ein Handbuch zur Quantifizierung von Lebensmittelabfällen herausgegeben.
 
Im Rahmen des Projekts wurde geschätzt, dass 20 % aller in der EU produzierten Lebensmittel im Abfall landen, was insgesamt zu ca. 88 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall pro Jahr führt. Das Handbuch soll die Mitgliedstaaten bei der Überwachung unterstützen und schließlich zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle in jeder Phase der Versorgungskette führen.
Erstes Finanzinstrument der EPLR 2014–2020

Estland hat das erste Finanzinstrument (FI) im Rahmen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) 2014–2020 auf den Weg gebracht. Das FI fördert Kredit- und Darlehensangebote für die Landwirtschaft und ländlichen Gebiete im Land.
 
Das Finanzinstrument ist darauf ausgerichtet, die Landwirtschaft sowie die Verarbeitung und den Vertrieb von landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu fördern und Investitionen zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten zu unterstützen.
 
Wie nutzt man den EFSI?

Neue Veröffentlichungen geben einen Überblick über praktische Schritte zur Anwendung des neuen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), um die Ziele der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum zu erreichen.
  • Eine neue ENRD-Publikation beantwortet praktische Fragen dazu, wie man die EFSI-Förderung beantragt, ein EFSI-Projekt umsetzt und wie man die Beratungs- und Unterstützungsangebote zum EFSI am besten nutzt.
  • In Zusammenfassungen, die in allen offiziellen Sprachen der EU zur Verfügung stehen, wird erklärt, wie man den EFSI mit den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) strategisch kombiniert.
  • Die Ergebnisse einer vor Kurzem vom ENRD durchgeführten Veranstaltung stellen praktische Schritte zur Verknüpfung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit dem EFSI vor.
Weitere Informationen zum EFSI finden Sie darüber hinaus in Artikel 5 im kürzlich veröffentlichten EU-Magazin Ländlicher Raum Nr. 21.
 
Inspirierendes LEADER-Video aus Schottland

Das schottische Netzwerk für ländliche Räume hat ein neues Video veröffentlicht, das sechs der inspirierendsten LEADER-Projekte aus der vergangenen Förderperiode (2007–2013) vorstellt.
 
Das Video wurde neulich auf der Schottischen LEADER-Konferenz 2016 vorgestellt. Dort trafen sich rund 200 Teilnehmer, die an der Umsetzung von LEADER beteiligt sind, um Wissen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Die Workshops konzentrierten sich auf Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe, Kapazitätsaufbau der Gemeinschaften, Jugendinitiativen und LEADER-Zusammenarbeit.
 
GAP-Kontextindikatoren aktualisiert
 
Die Europäische Kommission hat kürzlich die GAP-Kontextindikatoren auf Grundlage der neuesten Zahlen, die Ende 2015 zur Verfügung standen, aktualisiert.
 
Die 45 Kontextindikatoren spiegeln wirtschaftliche, umwelt- und gesellschaftsbezogene Aspekte wider, die sich wahrscheinlich auf die Umsetzung, Ergebnisse und Leistung der GAP auswirken.
 
Verantwortungsvolle landwirtschaftliche Versorgungsketten
 
Ein neuer Leitfaden der OECD und FAO soll Unternehmen dabei unterstützen, die bestehenden Standards für verantwortungsvolles Verhalten in Bezug auf landwirtschaftliche Versorgungsketten einzuhalten
 
Der Leitfaden umfasst vor- und nachgelagerte Agrarsektoren ausgehend vom Mitteleinsatz über Produktion, Handhabung nach der Ernte, Verarbeitung, Transport, Marketing, Vertrieb bis zum Einzelhandel.
 
Veranstaltungskalender  
     
21-24 April 2016
AGRARIA
Jucu, Romania
The 2016 edition of the AGRARIA international trade fair for agriculture will provide a platform for exchange of knowledge and experience for agribusiness with focus on agricultural equipment and animal breeding. 
   
27 April 2016
3rd Meeting of Thematic Group on Smart and Competitive Rural Areas
Brussels, Belgium
The meeting will discuss regional, national and city policies on food and drink, and how these fit with regional Rural Development Programmes, influencing food and drink supply chains.
   
28-29 April 2016
Agriculture, Water and Climate Change. Present & Future Challenges for EU Regions
Badajoz, Extremadura, Spain
This conference will bring together the main actors of the agro industry sector to discuss the main challenges and opportunities for agriculture and climate change mitigation, with a focus on the latest developments in the field of irrigation efficiency.
   
29 April 2016
Bioeconomy – Challenges for the EU Regions
Brussels, Belgium
This thematic seminar will foster exchange of information and best practice on Bioeconomy-related Research and Innovation. Registration closes on 26 April 2016. 
   
29 April - 3 May 2016
Ovibeja Agicultural Fair
Beja, Portugal
The most important agricultural fair in Portugal will present an opportunity for exhibitors and visitors to establish important business connections and promote local and national agricultural products.
   
4 May 2016
Workshop for Public Procurers in the Environmental Sector
Rome, Italy
The event will highlight the benefits of innovation procurement of ICT solutions via discussions on and presentations of EU funding opportunities under Horizon 2020, case examples and lessons learned.
   
9-10 May 2016
World Food Research and Innovation Forum
Parma, Italy
The Forum provides a permanent platform to national and international policy-makers, as well as the research, business and finance communities to share strategies and effective initiatives on issues relating to food security, food safety and sustainability.
   
11-12 May 2016
National Rural Networks’ Meeting
Amsterdam, the Netherlands
The 5th NRNs’ meeting, linked to the Amsterdam Rural Forum, will explore how the networks can improve their stakeholder involvement practices through efficient communication, as well as how networking can improve urban-rural and ‘agri-cultural’ linkages.
   
17 May 2016
3rd Meeting of Thematic Group on ‘Promoting the Transition to a Green Economy’
Brussels, Belgium
The meeting will focus on ‘making the Green Economy work’, specifically, how practical examples addressing the Green Economy can be incorporated into the Rural Development Programmes (RDPs).
   
18-19 May 2016
EU Funds 2014-2020: Increasing the Efficiency of Communication Activities
Warsaw, Poland
This practical seminar will provide a platform for exchange of practical experiences and case studies on efficient communication, including involving stakeholders, mapping out target groups and assessing the effectiveness of communication actions.
   
19-20 May 2016
Agri-Food Value Chain: Challenges for Natural Resources Management and Society
Nitra, the Slovak Republic
The conference will gather policy-makers, top managers, academics and researches to discuss the economic aspects of agri-food chains and natural resources management.
   
26 May 2016
ENRD Seminar on Smart and Competitive Rural Areas
Brussels, Belgium
The event will reflect on the thematic work of the ENRD Contact Point over the past year by exploring how smart specialisation, strategy and policy can be integrated within the Rural Development Programmes to make an effective and positive change throughout the supply chain.
   
27-29 May 2016
Swedish Rural Parliament
Visby, Sweden
This bi-annual forum brings together rural development stakeholders from across Sweden to exchange on current issues and opportunities for ensuring vital countryside and rural economy.
   
31 May 2016
EAFRD Macro-Regional Seminar
Madrid, Spain
This fi-compass seminar aims to improve understanding of how Financial Instruments for agriculture and rural development can support the delivery of the objectives of the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) in the 2014-2020 period. 
   
31 May 2016
Workshop for Public Procurers in General Administration and EGovernment
Barcelona, Spain
The event will highlight the benefits of innovation procurement of ICT solutions via discussions on and presentations of EU funding opportunities under Horizon 2020, case examples and lessons learned.
   
31 May-2 June 2016
Conservation Agriculture and Sustainable Land Use
Budapest, Hungary
This international conference will gather scientists to discuss the issues and opportunities for further development in the field of conservation agriculture and sustainable land use.
   
1 June 2016
ENRD Workshop on Measure 16 "Cooperation"
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
2 June 2016
Innovation Sub-group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
9-10 June 2016
Sustainable Foods Summit
Amsterdam, the Netherlands
The European edition of the summit will bring together leading organisations involved in eco-labels and sustainability in the food industry to discuss sustainable ingredients, food waste and marketing developments.
   
13 June 2016
EAFRD Macro-Regional Seminar
Rome, Italy
This fi-compass seminar aims to improve understanding of how Financial Instruments for agriculture and rural development can support the delivery of the objectives of the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD) in the 2014-2020 period. 
   
14 June 2016
ENRD Workshop on LEADER/CLLD Cooperation
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
16 June 2016
Rural Networks’ Steering Group Meeting
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
19-23 June 2016
Innovation Support for a Diverse Agriculture
Limerick, Ireland
This EUFRAS/IALB conference offers rural professionals the opportunity to gain new knowledge, skills and perspectives on the current challenges facing farming and agriculture through plenary sessions, farm visits and highly interactive workshops.
   
22-23 June 2016
Data Revolution: Emerging New Business Models in the Agri-food Sector
Sofia, Bulgaria
This EIP-AGRI seminar will enable an exchange of ideas for and experiences with data-driven business model in the agricultural sector, including the whole supply chain.
   
24 June 2016
ENRD Seminar on Promoting the Transition to a Green Economy
Brussels, Belgium
Save the date. More details to follow.
   
15 July 2016
12th European IFSA Symposium
Shropshire, UK
The symposium will discuss social and technological transformation of farming systems, focusing on topics such as innovation, knowledge and learning processes; methodology and frameworks of farming systems’ transformation; and sustainable agri-food systems.
   
ENRD Contact Point
Rue de la Loi, 38 (bte 4)
B-1040 Bruxelles
+32 2 801 38 00
info@enrd.eu
www.enrd.eu